Collage aus Portraitfotos ältere Menschen

Altersbilder in der Gesellschaft

Mit dem Programm "Altersbilder" will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aktuelle Altersbilder in der Gesellschaft fördern und die Verbreitung neuer, differenzierter und realistischer Bilder des Alter(n)s unterstützen.

mehr
ältere Frau mit Kopfhörer um den Hals steht am Plattenteller

Wanderausstellung

Wanderausstellung
Mit der Wanderausstellung „Was heißt schon alt?“ im Rahmen des Programms Altersbilder setzt sich das Bundesfamilienministerium dafür ein, ein neues und differenziertes Bild vom Alter in unserer Gesellschaft zu verankern.

Touring Exhibition
Conceived as a part of the Images of Ageing Programme, the touring exhibition “What’s ‘old‘ anyway?“ was launched in the quest to help our society embrace a fresh and differentiated image of ageing.

Exposition itinérante
« Vieux, et alors ? » est aussi le titre du concours de photos et de vidéos pour lequel nous avons reçu plus de 1.600 contributions de personnes de toutes tranches d’âge.

mehr
Franz Müntefering, Dr. Franziska Giffey und Prof. Dr. Andreas Kruse präsentieren den Achten Altersbericht auf der Bundespressekonferenz

Der Achte Altersbericht - Ältere Menschen und Digitalisierung

Wie kann Digitalisierung das Leben älterer Menschen unterstützen– etwa durch den Einsatz in der Pflege? Wie können ältere Menschen über digitale Angebote besser am Leben teilhaben? Das sind zwei von vielen Fragen, mit denen sich der Achte Altersbericht beschäftigt.

mehr
Collage aus verschiedenen Publikationen des Ministeriums zum Thema Alter

Materialien

Hier können Sie kostenfreie Publikationen und Informationsmaterialien herunterladen und bestellen. Oder versenden Sie einfach einmal eine elektronische Grußkarte.

mehr

Meldungen

Ein paar Moderationskarten, die aufgefächert auf einem Tisch liegen. auf der ersten steht "realistische und differenzierte Bilder vom ALter" Das Logo vom Programm-Altersbilder ist in der  linken oberen Ecke zu sehen.

Das „Altersbilder“-Netzwerk der Uni Konstanz formuliert in einem Positionspapier Impulse für eine positive Alternsstruktur und vielfältige Altersbilder. Darin enthaltene Forderungen sollen für ein Umdenken sorgen.

Lesen Sie mehr

Eingang eines Kinos bei Dunkelheit. Über dem Eingang ist der Name Metropolis, Programmkino mit Café, in lilafarbener Leuchtschrift zu sehen.

Auf der Leinwand sind ältere Menschen immer quantitativ unterrepräsentiert. Ihre Bedürfnisse und Sehnsüchte sind scheinbar nur wenig relevant für jene Stoffe, aus dem die Träume bestehen. Doch hin und wieder gibt es Filme, die sich damit beschäftigen. Hier eine kleine Auswahl und ein Ausblick auf kommende Filme.

Lesen Sie mehr

portrait eines Mannes, der in die Kamera lächelt

Nicht mehr jung, aber noch lange nicht alt. Nicht Senior, nicht Rentner, kein Ruhestand. Stattdessen selbstständig, lebendig, prägend. „Wir sind feinstes Silber und kein altes Eisen.“ Wir sprachen mit Günter Röll, Initiator der SilberPreneure.

Lesen Sie mehr

Einsamkeit gehört nicht erst seit der Coronapandemie zu den großen gesellschaftlichen Themen. Welche Erfahrungen haben ältere lesbische Frauen damit und welche Perspektiven bringen sie in die Debatte um dieses Thema ein?

Lesen Sie mehr

Soziale Netzwerke

Werden Sie Fan und folgen Sie dem Programm Altersbilder!
Netiquette