Deutscher EngagementTag und Engagementpreis 2024

Eine Frau Stehr aneinem Rednerpult und hält eine Ansprache

Eine starke Zivilgesellschaft ist ein Garant für eine funktionierende Demokratie.

Der Deutsche EngagementTag wartete am 9. und 10. Dezember 2024 in Berlin mit zwei ganz besonderen Themen auf: Die Engagementstrategie des Bundes und der 4. Engagementbericht. Beide waren erst wenige Tage zuvor von der Bundesregierung beschlossen worden.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus stellte die zentralen Inhalte der Engagementstrategie selbst vor. Die Inhalte der Strategie waren gemeinsam mit der Zivilgesellschaft im Zuge eines intensiven Beteiligungsprozesses erarbeitet worden. Dieser wurde maßgeblich vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und seinen Mitgliedsorganisationen unterstützt. Aber auch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) organisierte Beteiligung über verschiedene Formate.

Die Vorsitzende der Kommission für die Erstellung des 4. Engagementberichts, Professorin Dr. Chantal Munsch, stellte zentrale Ergebnisse des Berichts vor. Der Bericht betrachtet  die unterschiedlichen Zugangschancen zum freiwilligen Engagement.

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann sprach über junge Engagierte in Zeiten der Transformation und darüber, wie es um das Engagement der jungen Generation laut den Ergebnissen aktueller Studien bestellt ist.
Die heutige junge Generation, ist, wie auch die junge Generation der 70er und 80er Jahre in großem Maße politisch engagiert. Die Generationen unterscheiden sich dahingehend, dass die heutige Generation weniger Handlungsspielraum erkennt und gestattet bekommt, da viele Strukturen und Prozesse sehr etabliert sind. Die Generationen haben aber mehr gemein als gedacht: Beides sind Generationen, die sich um Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt eher weniger Sorgen machen, das ermöglicht Engagement. Es liegt hier eine große Chance in für das Zusammenwirken der Generationen, denn die schon damals engagierten haben nun die Chance Freiräume für die jungen Engagierten zu schaffen um weiter voran zu gehen.
Außerdem diskutierte er mit jungen Engagierten selbst, was es braucht, um ihr Engagement zu unterstützen.  

 In guter Tradition wurden am Abend des 9. Dezember im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin die Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Engagementpreises 2024 bekannt gegeben. Aus zahlreichen Nominierten wählte eine unabhängige Jury in fünf Kategorien herausragende Projekte aus, die sich mit besonderem Einsatz für das Gemeinwohl in Deutschland stark machen. Den Publikumspreis erhielt ein Projekt, das in einem bundesweiten Online-Voting überzeugte. Alle Auszeichnungen sind mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert und würdigen den außergewöhnlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Die Gewinnerprojekte 2024 sind:

  • Kategorie "Chancen schaffen": InteGREATer e.V. aus Berlin fördert Chancen- und Bildungsgerechtigkeit, in dem junge Menschen mit Migrationshintergrund als Vorbilder für Schüler:innen auftreten.
  • Kategorie "Grenzen überwinden": „UNbekanntes UNbehagen“ der Flüchtlingshilfe Bonn e.V. hat Menschen mit und ohne Fluchthintergrund auf spielerische Weise zusammengebracht.
  • Kategorie "Leben bewahren": "Leipzig blüht auf" des Umweltschutzvereins Ökolöwe e.V. setzt sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Leipzig ein.
  • Kategorie "Demokratie stärken": Die Dorfbewegung Brandenburg e.V. unterstützt Bürger:innen im ländlichen Raum dabei, ihre Dörfer selbstbestimmt zu gestalten
  • Kategorie "Zusammenhalt leben": Die Kieler BrustkrebsSprotten e.V. helfen sich gegenseitig durch die Zeit nach der Diagnose Brustkrebs.
  • Publikumspreis: Elternnetzwerk Gemischte Tüte e.V. aus Düsseldorf bietet Eltern von Kindern mit schweren Erkrankungen oder Behinderungen eine Anlaufstelle mit Austausch und Herz.

Zu den prominenten Laudatorinnen und Laudatoren gehörten in diesem Jahr Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Prof. Dr. Maja Göpel, der Schauspieler und selbst engagierte Ludwig Trepte, VdK-Präsidentin Verena Bentele, die ehemalige Gewinnerin des Deutschen Engagementpreises Gülcan Çetin sowie das Musikprojekt Sinfonia. Sie ehrten die Gewinnerprojekte mit Wort, Gefühl und Gesang und zeigten den Engagierten die Wertschätzung, die ihnen gebührt.

Katarina Peranić und Jan Holze, Vorstände der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), gratulierten den Ausgezeichneten und betonten die immense Bedeutung ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Katarina Peranić: „Die heute ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und kraftvoll bürgerschaftliches Engagement in Deutschland ist. Sie machen unser Land gerechter, nachhaltiger und lebenswerter. Der Deutsche Engagementpreis ist eine Würdigung dieser herausragenden Leistungen.“

Mit der Verleihung des Deutschen Engagementpreises werden jährlich herausragende Projekte gewürdigt, die sich in besonderer Weise für das Gemeinwohl einsetzen. Der Preis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Unterstützt wird der Deutsche Engagementpreis vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Deutschen Postcode Lotterie, Ströer und ALEX Berlin. Seit 2024 wird er von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ausgerichtet, um die Wertschätzung und Sichtbarkeit für Ehrenamtliche weiter zu stärken.

Weitere Informationen

Deutscher Engagementpreis
https://www.deutscher-engagementpreis.de/

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/

InteGREATer e. V. -  Junge Vorbilder für Chancen- und Bildungsgerechtigkeit
https://www.integreater.de/

Flüchtlingshilfe Bonn e. V.
https://fluechtlingshilfe-bonn.de/aktiv-werden/unbekanntes-unbehagen/

Umweltbund Leipzig e. V. - Ökolöwe „Leipzig blüht auf“
https://www.oekoloewe.de/leipzigbluehtauf.html

Dorfbewegung Brandenburg - Netzwerk Lebendige Dörfer e. V.
https://lebendige-doerfer.de/

MUTMACHERINNEN - Leben mit Brustkrebs - Kieler BrustkrebsSprotten e. V.
https://brustkrebssprotten.de/

Elternnetzwerk gemischte Tüte e. V. - Unterstützung für Eltern von Kindern mit seltenen Diagnosen
https://gemischtetuete.org/

Hintergrunginformationen zum 4. Engagementbericht und zur Engagementstrategie des Bundes
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/ministerium/berichte-der-bundesregierung/engagementbericht-250332
 

Fotos: Claudius Baritz/BAFzA