Auszeichnung für unternehmerischen Gründergeist im Alter

ein paar Männer und Frauen stehen auf einer Bühne und halten ihre Urkunden in den Händen

Am 25 Juni 2025 zeichnete die Körber-Stiftung im Lichtwark Theater in Hamburg-Bergedorf drei herausragende Persönlichkeiten 60plus aus, die mit unternehmerischen Mitteln Lösungen für Herausforderungen unserer Zeit gefunden haben.

Dr. Martin Buchholz: HerzretterTrainings gGmbH

Dr. Martin Buchholz (76) aus Hamburg wurde für die Gründung seines gemeinwohlorientierten Unternehmens mit 60.000 Euro gewürdigt. Unternehmerischer Mut kennt kein Alter. Das hat Dr. Martin Buchholz mit seinem gemeinwohlorientierten Unternehmen HerzretterTrainings gGmbH bewiesen.

Jährlich sterben etwa 70.000 Menschen in Deutschland außerhalb des Krankenhauses infolge eines Herzkreislaufversagens - etwa10.000 davon könnten Schätzungen zufolge durch Soforthilfemaßnahmen gerettet werden.

Aus eigener Betroffenheit gründete der Arzt 2016 die HerzretterTrainings gGmbH mit dem Ziel, das Wissen zur Laienreanimation in der Bevölkerung bekannt zu machen, damit die Überlebensquote bei einem plötzlichen Herzversagen zu steigern und um insbesondere Kinder und Jugendliche frühzeitig für Wiederbelebungsmaßnahmen zu sensibilisieren.

Durch den spielerischen und praxisorientierten Ansatz, der den Mut zu intuitivem Handeln fördert, konnten bisher 82.000 Personen in lebensrettenden Kompetenzen geschult werden.

Unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters Dr. Peter Tschentscher startete die Initiative 2023 das Projekt HerzretterStadt Hamburg, um gezielt Kooperationen mit Schulen, Vereinen, Institutionen und Unternehmen in der Hansestadt auszubauen und zu stärken. Neben dem Standort in Hamburg ist die Organisation auch in Leipzig aktiv.

Cornelia Sperling und Wolfgang Nötzold: Mäuse für Ältere e. V.

Ebenfalls wurde das Duo Cornelia Sperling (75) und Wolfgang Nötzold (78) aus Essen mit dem Zugabe-Preis und 60.000 Euro für die Gründung des Mäuse für Ältere e.. V. ausgezeichnet. Ihre Organisation unterstützt Menschen im Ruhestand bei der Suche nach bezahlter Erwerbsarbeit. Der Verein stellt Informationen rund um das Thema „Arbeit neben der Rente” zur Verfügung, veranstaltet Gesprächskreise zum Erfahrungsaustausch und bietet eine Jobbörse an, um Seniorinnen und Senioren mit Unternehmen zu vernetzen. Zentrales Anliegen des Gründerduos ist es, die Potentiale von Menschen im Ruhestand für die Gesellschaft zu aktivieren und neue Ideen zur Lösung der größer werden Probleme wie Altersarmut und Fachkräftemangel zu finden. Rund 3.000 Menschen haben die Angebote seit der Gründung bereits in Anspruch genommen.

Karin Demming: Patchwork Communities GmbH

Bereits 2012 gründete Karin Demming (63) aus Leipzig die Patchwork Communities GmbH, um gemeinschaftliche und nachhaltige Wohn- und Lebensformen zu stärken. Mit ihrer Plattform bring-together.de bringt sie Menschen zusammen, die in gemeinschaftlichen Projekten wohnen und leben möchten. Auch sie erhielt eine Auszeichnung in Höhe von 60.000 Euro. Die digitale Wohnungsvermittlung unterstützt Menschen bei der Suche nach neuen Lebensmodellen und zeigt Wege auf, um den Herausforderungen des demografischen Wandels und der Verödung strukturschwacher Regionen zu begegnen. Allein 2024 wurden rund 7.000 Menschen über bring-together.de erfolgreich in gemeinschaftliche Wohnformen vermittelt.

Weitere Informationen

Zugabe-Preis

https://koerber-stiftung.de/projekte/zugabe-preis/

 

Fotos: Claudius Baritz/BAFzA

Soziale Netzwerke

Werden Sie Fan und folgen Sie dem Programm Altersbilder!
Netiquette