Außerordentlich hohe Beteiligung am Engagementpreis 80plus: – Stiftung ProAlter zeichnet hochaltrige Menschen für ehrenamtliches Engagement aus

Ein mann steht an einem Rednerpult und hält eine Ansprache

Klaus Großjohan: "Mit ihrem Engagement leisten die über 80jährigen einen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt."

Die Stiftung ProAlter hat am 25. November 2024 in Köln zehn hochaltrige Menschen für ihre ehrenamtlichen Aktivitäten mit dem Engagementpreis 80plus ausgezeichnet. Als einzige deutschlandweite Auszeichnung würdigt der Preis das bürgerschaftliche Engagement von Menschen, die 80 Jahre oder älter sind. In diesem Jahr stand der Preis unter dem Motto Einsamkeit.

Fast 40 Prozent aller über 14-jährigen Personen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Das sind fast 30 Millionen Menschen. So das Ergebnis des Freiwilligensurvey 2019 des BMFSFJ. Dabei ist der Anteil älterer bzw. alter Menschen bemerkenswert hoch. Allein bei den über 80-Jährigen sind es über 20 Prozent der Männer und mehr als 10 Prozent der Frauen, die sich zum Beispiel in den Bereichen Kultur und Musik, Soziales, Kirche und Religion sowie Freizeit und Geselligkeit engagieren.

Die Ergebnisse der öffentlichen Ausschreibung waren überraschend zahlreich und vielfältig.  Für die Jury unter Vorsitz von Bundesminister a. D. Franz Müntefering war es daher keine leichte Aufgabe, die zehn Preisträgerinnen und Preisträger auszuwählen.

Den Engagementpreis 80plus haben erhalten:

  • Lissy Heide, 80 Jahre, und Rolf Heide, 84 Jahre, Pirna, Sachsen
  • Christina Heinrichs, 81 Jahre, Passau, Bayern
  • Lydia Illius, 84 Jahre, Grafschaft, Rheinland-Pfalz
  • Christa Jordan, 83 Jahre, Landsberg am Lech, Bayern
  • Ingeborg Knies, 84 Jahre, Alsbach-Hähnlein, Hessen
  • Karl-Heinz Möhrmann, 84 Jahre, München, Bayern
  • Werner Prangenberg, 81 Jahre, Siegburg, Nordrhein-Westfalen
  • Helmut Pruggmayer, 85 Jahre, Dresden, Sachsen
  • Dr. Uwe Rosenbaum, 82 Jahre alt, Berlin
  • Barbara Siegel, 84 Jahre, Jena, Thüringen

Einmal mehr konnte belegt werden, dass ehrenamtliches Engagement keine Frage des Alters ist. Auch hochaltrige Menschen wollen und können sich mit ihrem Potenzial gesellschaftlich einbringen.

Die Kurzprofile der Preisträgerinnen und Preisträger finden Sie hier:

www.stiftung-pro-alter.de/aktuelles/engagementpreis-80plus-2024

Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro stellte die Dr. Jürgen Rembold Stiftung zur Verfügung. Das Projekt  wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Weitere Informationen

Stiftung Pro Alter
https://www.stiftung-pro-alter.de/

Dr. Jürgen Rembold Stiftung
https://remboldstiftung.de/

 

Fotos: Claudius Baritz/BAFzA