Auch Babyboomer:in? Was wissen wir eigentlich über uns und unsere Generation?

Schwarzweißportrait von zwei Jungen in Ringelpullovern und Latzhosen

Für die Nachkriegsgeborenen hat sich in vielen Ländern der Begriff "Babyboomer" eingebürgert

Wie war das Erwachsenwerden in den geburtenstarken Jahrgängen und was bewegt sie heute? Die Journalistin Constanze Abratzky, geboren1961, und der Journalist Stefan Robiné, Jahrgang 1959, gehören selbst zur Generation der Babyboomer. In ihrem Podcast Babyboomer-Stories sprechen sie darüber, wie sich diese Generation in den letzten 30 Jahren verändert hat, was sie prägte und was sie nach wie vor bewegt. Die Idee dazu hatten die beiden, weil es in Deutschland keinen Podcast gab, in dem das Wort Babyboomer im Titel vorkommt.

Der Podcast

Constanze und Stefan unterhalten sich in ihrem Podcast mit Leuten, die etwas über Babyboomer zu berichten haben, zum Teil, weil sie selber Babyboomer sind, oder weil sie Experten sind, zum Beispiel aus der Wissenschaft. Es geht um Fragen wie: Soziale Integration und die Einbindung in Partnerschaften. Diese ist heute vielfältiger geworden und vollzieht sich mittlerweile mehr über den Freundes- und Bekanntenkreis. Gehen selbstgewählte Beziehungen über familiäre Bindungen? Wie gehe ich mit dem Älterwerden um? Welche Lebenserwartung haben Babyboomer? Wie lassen sich die letzten Jahre im Beruf gestalten? Wann ist der Richtige Zeitpunkt um aus dem aktiven Berufsleben auszuscheiden? Wie gestalte ich mein Leben im Ruhestand? Soll ich mich ehrenamtlich engagieren und wenn ja, wo und wie?

Wer sind die Babyboomer?

Der Begriff Babyboomer ist gesetzlich nicht definiert. Das Statistische Bundesamt zählt zu den Babyboomer-Jahrgängen Menschen, die Mitte der 50er bis Ende der 60er Jahre (1955 bis 1969) geboren wurden. In diesen Nachkriegsjahren wurde in Deutschland die höchste Geburtenrate gemessen, die es jemals gab. Es brach buchstäblich der Babyboom aus. Er erreichte 1964 mit 1,36 Millionen Geburten einen Höchststand.

Wirtschaftswunder und sinkende Arbeitslosenquoten bescherten Deutschland ein neues Wohlstandsgefühl. Davon profitierten die Babyboomer. Sie trugen schließlich selbst stark dazu bei. Bildung war erstmals für alle sozialen Schichten zugänglich und auch Frauen wollten sich der Arbeitswelt emanzipieren. Der Grundstein für den Begriff der „Karrierefrau“ wurde bereits hier gelegt, auch wenn dies in den Fünfziger und Sechziger Jahren eher abgelehnt wurde.

Wenn Sie mehr über die Generation der Babyboomer erfahren möchten, hören Sie rein in den Podcast Babyboomer-Stories.

Weitere Informationen

Babyboomer-Stories (zu den Podcasts)
https://open.spotify.com/show/2NTDewFjWvVg6C6fhvaysg

Babyboomer-Stories (zum Blog)
https://babyboomer-stories.de/

 

 

Foto: Claudius Baritz/BAFzA

Soziale Netzwerke

Werden Sie Fan und folgen Sie dem Programm Altersbilder!
Netiquette