Digital vernetzt für Demokratie – Zivilgesellschaft mit Medienkompetenz
Monika Salzer, die Gründerin der zivilgesellschaftlichen Plattform OMAS GEGEN RECHTS berichtete, wie digitale Vernetzung unsere Demokratie stärken kann. In ihrem Vortrag zeigte sie, wie sie mit der Bürgerinitiative digitale Räume nutzt, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Sie beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenz im Kampf gegen Desinformation und Polarisierung und gab praxisnahe Einblicke, wie digitale Hilfsmittel Bürgerbeteiligung erleichtern.
Wo Innovation auf Erfahrung trifft – Als Generationstandem in die digitale Zukunft
Sebastian Saxe und Marius Eschen vom Verein ThIS! – The Interface Society berichteten über ihre generationsübergreifende Zusammenarbeit. Ihr Vortrag gab Einblicke in die Synergien von Erfahrung und Innovationskraft und zeigte, wie intergenerationelle Zusammenarbeit entscheidende Impulse für eine zukunftsfähige Digitalisierung setzt.
Zum Abschluss des Festivals sprach Ninia LaGrande über die Verbindung von demografischem Wandel und digitaler Innovation. Sie zeigte auf, wie diese Entwicklungen unser Zusammenleben, unsere Demokratie und unsere Vorstellung von gesellschaftlicher Teilhabe nachhaltig verändern – und es gerade jetzt Hoffnungsträgerinnen und Hoffnungsträger braucht, die Mut machen, Brücken bauen und neue Narrative für ein digitales Miteinander entwickeln.