Ageing with Tech Festival 2025

Ein Mann steht vor einer Leinwand und hält eine Ansprache. Auf der Leinwand  sid zwei ältere Menschen mit VR Brille zu sehen. Daneben ist eine Aufschrift zu sehen: Willkommen bein ageing with tech festival

Am 10. und 11. Juni 2025 fand das Ageing with Tech Festival in Hamburg statt. Mit dem Ageing with Tech Festival 2025 feierte die Körber-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Initiative D21 Chancen und Potentiale, die sich aus der Verbindung der Megatrends „Alterung“ und „Digitalisierung“ ergeben.

Technologie kann weit mehr sein als nur wirtschaftlicher Fortschritt – sie kann unser Leben verbessern, unsere Umwelt schützen und unsere Gesellschaft gerechter machen. Mit digitalen Möglichkeiten können Menschen jeden Alters viel zur Gemeinschaft beitragen- und das ist eine Riesenchance! Das Ageing with Tech Festival 2025 nahm die Potenziale älterer Menschen in der Netz-Gesellschaft in den Blick.

Den Auftakt bildete am ersten Tag der Tech for Society Slam. Hier standen Forschungsprojekte im Mittelpunkt, die eine positive Wirkung auf unsere Gesellschaft haben. Mehrere Forschende stellten in kurzen, unterhaltsamen Slams ihre Ideen und Ergebnisse vor.

Am zweiten Tag ging es um die Frage wie sich ältere Menschen digital und gesellschaftlich engagieren. Wie kommunizieren sie und welche Faktoren beeinflussen ihr politisches Engagement sowie ihre gesellschaftliche Teilhabe?

„Uncover: Smart Ageing“

Michael Sommer (Projektleiter, Institut für Demoskopie Allensbach) und Jonathan Petzold (Programmleiter Alter und Digitalisierung, Körber-Stiftung) stellten die neuesten Auswertungen aus der Studie „Uncover: Smart Ageing“ vor. Sie zeigten auf, welche Engagement- und Nutzungstypen es gibt und wie digitale Teilhabe und gesellschaftliches Engagement im Alter gelingen können.

Age Bombs

Robert Eysoldt, Gründer von Age Bombs, sprach über neue Denkweisen, frische Strukturen und ein echtes Verständnis für Altersvielfalt als Schlüssel für Innovation. Seine Erfahrung zeigt: Unser Bild vom Alter – und was es in Köpfen und Strukturen auslöst wird immer noch massiv unterschätzt. Mit Age Bombs hat er deshalb eine Initiative gestartet, die mit altersbedingten Klischees aufräumt, Altersvielfalt fördert und Generationen verbindet.

Digitale Patin

Sylke Messer-Radtke (LandFrauenVerband Schleswig-Holstein e.V.) und Maxim Schmuck (BKZ.SH) zeigten wie die Partnerschaft zwischen High-Tech auf Heimatverbundenheit funktioniert und warum gerade die Kombination aus technologischem Know-how und vertrauensvollen, lokalen Strukturen so erfolgreich sein kann.

Digital vernetzt für Demokratie – Zivilgesellschaft mit Medienkompetenz

Monika Salzer, die Gründerin der zivilgesellschaftlichen Plattform OMAS GEGEN RECHTS berichtete, wie digitale Vernetzung unsere Demokratie stärken kann. In ihrem Vortrag zeigte sie, wie sie mit der Bürgerinitiative digitale Räume nutzt, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Sie beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenz im Kampf gegen Desinformation und Polarisierung und gab praxisnahe Einblicke, wie digitale Hilfsmittel Bürgerbeteiligung erleichtern.

Wo Innovation auf Erfahrung trifft – Als Generationstandem in die digitale Zukunft

Sebastian Saxe und Marius Eschen vom Verein ThIS! – The Interface Society berichteten über ihre generationsübergreifende Zusammenarbeit. Ihr Vortrag gab Einblicke in die Synergien von Erfahrung und Innovationskraft und zeigte, wie intergenerationelle Zusammenarbeit entscheidende Impulse für eine zukunftsfähige Digitalisierung setzt.

Zum Abschluss des Festivals sprach Ninia LaGrande über die Verbindung von demografischem Wandel und digitaler Innovation. Sie zeigte auf, wie diese Entwicklungen unser Zusammenleben, unsere Demokratie und unsere Vorstellung von gesellschaftlicher Teilhabe nachhaltig verändern – und es gerade jetzt Hoffnungsträgerinnen und Hoffnungsträger braucht, die Mut machen, Brücken bauen und neue Narrative für ein digitales Miteinander entwickeln.

Fotos: Claudius Baritz/BAFzA

Soziale Netzwerke

Werden Sie Fan und folgen Sie dem Programm Altersbilder!
Netiquette