Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Viele Vorurteile und Klischees markieren das Leben älterer Menschen als defizitär und weniger wertvoll. Dabei zeigt die Altersforschung ganz klar, dass das nicht zutrifft.
Wie gehen ältere Menschen, die teils über 50 Jahre in einer Beziehung gelebt haben, mit der Leere um, die nach dem Tod einer geliebten Person zurückbleibt?
Wie erzeugt man in Fotografie und Performancekunst andere Bilder vom Alter, die nicht den Klischees folgen? Wie ist Ihr eigener Blick auf das Alter(n)?
„Gestärkt in die Zukunft! Engagementstrategie als Chance für die Stärkung von Zivilgesellschaft und Demokratie“ lautete das Motto des diesjährigen EngagementTages. Was brauchen Engagierte heute und wer erhielt den diesjährigen Engagementpreis?
Eintauchen in das Leben einer lebenserfahrenen Person, auf Ihr Leben schauen und auf ihren Blick auf das Alter und das Älterwerden. Diese Möglichkeit bietet die Körber-Stiftung mit ihrer Veranstaltungsreihe „Altersbilder“.